Du bist Meister*in der Prokrastination und schiebst Deine Hausarbeit, Abschlussarbeit oder sonstige Aufgaben schon ewig vor Dir her? Dann pack es JETZT an! Am 26. März 2025 laden wir Dich und Deine Mitstudis ein, gemeinsam zu schreiben, an bestehenden Projekten zu arbeiten und der Produktivität freien Lauf zu lassen.

WAS?
Bei unserem diesjährigen Event machen wir das Juridicum zu Deinem Coworking-Space. Pack Dein Schreibzeug oder Deinen Laptop ein und komm zur Bibliothek.
Gemeinsam mit Deinen Mitstudis kannst Du hier ganz in Ruhe der Prokrastination ein Ende bereiten und erhältst nebenbei noch wertvolle Tipps sowie Workshops von der Schreibberatung, der Sozialberatung oder zur physischen und psychischen Gesundheit. Zudem bieten wir vom WOHLFÜHLCAMPUS bewegte Pausen und Impulsvorträge an (siehe Programm unten).
Wer und WO?
Zusammenarbeit fetzt: Gemeinsam organisieren wir dieses Event mit dem Studentenwerk Halle, der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB), dem Studierendenrat, dem International Office der MLU und der Techniker Krankenkasse (TK).
Dieses Event findet in der Zweigbibliothek Juridicum statt.
WANN?
Im Zeitraum von 12-20 Uhr bieten wir Dir ein kunterbuntes Programm aus Impulsvorträgen, Workshops und Beratungen an, die Dich allesamt beim Schaffen unterstützen sollen.
Zusätzlich hat die Bibliothek an diesem Tag bis 03 Uhr nachts geöffnet!

Das Programm
Damit Du nicht nur am 26. März in Deinen WORKFLOW kommst, bieten wir Dir ein vielfältiges Programm und geben Dir Tipps für deinen Studialltag z. B. zum Zeitmanagement oder gegen die Prokrastination. Bitte beachte, dass einige Angebote eine Anmeldung im Voraus benötigen.
Außerdem wird es eine Popcorn-Maschine geben! 🙂 Wer kann jetzt noch NEIN sagen?
–> Bitte kontrolliert die Raumangaben nochmals kurz vorher… hier kann es noch zu Änderungen kommen!
Dozierenden-Bibliothek - 1. OG | Seminarraum I - EG | Seminarraum II - EG | Prüfungsraum - EG | Sozialraum U.11 - UG | |
---|---|---|---|---|---|
12:00 |
|
|
|||
12:15 | |||||
12:30 | |||||
12:45 | |||||
13:00 | |||||
13:15 | |||||
13:30 | |||||
13:45 | |||||
14:00 | |||||
14:15 |
Uni-Break
- |
||||
14:30 |
Offene Sprechstunde
- |
||||
14:45 | |||||
15:00 | |||||
15:15 | |||||
15:30 |
Uni-Break
- |
||||
15:45 | |||||
16:00 | |||||
16:15 | |||||
16:30 | |||||
16:45 | |||||
17:00 | |||||
17:15 | |||||
17:30 | |||||
17:45 | |||||
18:00 | |||||
18:15 | |||||
18:30 | |||||
18:45 | |||||
19:00 | |||||
19:15 | |||||
19:30 |
Uni-Break
- |
Freie Beratung: spezifisch für Abschlussarbeiten
- |
|||
19:45 |
Dozierenden-Bibliothek - 1. OG | Seminarraum I - EG | Seminarraum II - EG | Prüfungsraum - EG | Sozialraum U.11 - UG | |
---|---|---|---|---|---|
12:00 | |||||
12:15 | |||||
12:30 | |||||
12:45 |
Dozierenden-Bibliothek - 1. OG | Seminarraum I - EG | Seminarraum II - EG | Prüfungsraum - EG | Sozialraum U.11 - UG | |
---|---|---|---|---|---|
13:15 | |||||
13:30 | |||||
13:45 | |||||
14:00 |
Dozierenden-Bibliothek - 1. OG | Seminarraum I - EG | Seminarraum II - EG | Prüfungsraum - EG | Sozialraum U.11 - UG | |
---|---|---|---|---|---|
14:15 |
Uni-Break
- |
||||
15:30 |
Uni-Break
- |
||||
19:30 |
Uni-Break
- |
Dozierenden-Bibliothek - 1. OG | Seminarraum I - EG | Seminarraum II - EG | Prüfungsraum - EG | Sozialraum U.11 - UG | |
---|---|---|---|---|---|
14:30 |
Offene Sprechstunde
- |
||||
14:45 | |||||
15:00 | |||||
15:15 |
Dozierenden-Bibliothek - 1. OG | Seminarraum I - EG | Seminarraum II - EG | Prüfungsraum - EG | Sozialraum U.11 - UG | |
---|---|---|---|---|---|
12:00 | |||||
12:15 | |||||
12:30 | |||||
12:45 |
Dozierenden-Bibliothek - 1. OG | Seminarraum I - EG | Seminarraum II - EG | Prüfungsraum - EG | Sozialraum U.11 - UG | |
---|---|---|---|---|---|
13:00 | |||||
13:15 |
Dozierenden-Bibliothek - 1. OG | Seminarraum I - EG | Seminarraum II - EG | Prüfungsraum - EG | Sozialraum U.11 - UG | |
---|---|---|---|---|---|
14:30 | |||||
14:45 | |||||
15:00 | |||||
15:15 |
Dozierenden-Bibliothek - 1. OG | Seminarraum I - EG | Seminarraum II - EG | Prüfungsraum - EG | Sozialraum U.11 - UG | |
---|---|---|---|---|---|
15:45 | |||||
16:00 | |||||
16:15 | |||||
16:30 |
Dozierenden-Bibliothek - 1. OG | Seminarraum I - EG | Seminarraum II - EG | Prüfungsraum - EG | Sozialraum U.11 - UG | |
---|---|---|---|---|---|
17:00 | |||||
17:15 |
Dozierenden-Bibliothek - 1. OG | Seminarraum I - EG | Seminarraum II - EG | Prüfungsraum - EG | Sozialraum U.11 - UG | |
---|---|---|---|---|---|
17:30 | |||||
17:45 |
Dozierenden-Bibliothek - 1. OG | Seminarraum I - EG | Seminarraum II - EG | Prüfungsraum - EG | Sozialraum U.11 - UG | |
---|---|---|---|---|---|
18:00 | |||||
18:15 |
Dozierenden-Bibliothek - 1. OG | Seminarraum I - EG | Seminarraum II - EG | Prüfungsraum - EG | Sozialraum U.11 - UG | |
---|---|---|---|---|---|
18:30 | |||||
18:45 | |||||
19:00 | |||||
19:15 |
Dozierenden-Bibliothek - 1. OG | Seminarraum I - EG | Seminarraum II - EG | Prüfungsraum - EG | Sozialraum U.11 - UG | |
---|---|---|---|---|---|
12:00 | |||||
12:15 | |||||
12:30 | |||||
12:45 | |||||
13:00 | |||||
13:15 | |||||
13:30 | |||||
13:45 | |||||
14:00 | |||||
14:15 | |||||
14:30 | |||||
14:45 | |||||
15:00 | |||||
15:15 |
Dozierenden-Bibliothek - 1. OG | Seminarraum I - EG | Seminarraum II - EG | Prüfungsraum - EG | Sozialraum U.11 - UG | |
---|---|---|---|---|---|
16:00 | |||||
16:15 | |||||
16:30 | |||||
16:45 | |||||
17:15 | |||||
17:30 | |||||
17:45 | |||||
18:00 | |||||
18:30 | |||||
18:45 | |||||
19:00 | |||||
19:15 |
Dozierenden-Bibliothek - 1. OG | Seminarraum I - EG | Seminarraum II - EG | Prüfungsraum - EG | Sozialraum U.11 - UG | |
---|---|---|---|---|---|
19:30 |
Freie Beratung: spezifisch für Abschlussarbeiten
- |
||||
19:45 |
Dozierenden-Bibliothek - 1. OG | Seminarraum I - EG | Seminarraum II - EG | Prüfungsraum - EG | Sozialraum U.11 - UG | |
---|---|---|---|---|---|
12:00 |
|
||||
12:15 | |||||
12:30 | |||||
12:45 | |||||
13:00 | |||||
13:15 | |||||
13:30 | |||||
13:45 | |||||
14:00 | |||||
14:15 | |||||
14:30 | |||||
14:45 | |||||
15:00 | |||||
15:15 | |||||
15:30 | |||||
15:45 | |||||
16:00 | |||||
16:15 | |||||
16:30 | |||||
16:45 | |||||
17:00 | |||||
17:15 | |||||
17:30 | |||||
17:45 | |||||
18:00 | |||||
18:15 | |||||
18:30 | |||||
18:45 | |||||
19:00 | |||||
19:15 | |||||
19:30 | |||||
19:45 |
Dozierenden-Bibliothek - 1. OG | Seminarraum I - EG | Seminarraum II - EG | Prüfungsraum - EG | Sozialraum U.11 - UG | |
---|---|---|---|---|---|
12:00 |
|
||||
12:15 | |||||
12:30 | |||||
12:45 | |||||
13:00 | |||||
13:15 | |||||
13:30 | |||||
13:45 | |||||
14:00 | |||||
14:15 | |||||
14:30 | |||||
14:45 | |||||
15:00 | |||||
15:15 | |||||
15:30 | |||||
15:45 | |||||
16:00 | |||||
16:15 | |||||
16:30 | |||||
16:45 | |||||
17:00 | |||||
17:15 | |||||
17:30 | |||||
17:45 | |||||
18:00 | |||||
18:15 | |||||
18:30 | |||||
18:45 | |||||
19:00 | |||||
19:15 | |||||
19:30 | |||||
19:45 |
Dozierenden-Bibliothek - 1. OG
-
Inneren Kritiker*innen begegnen
-
-
Prokrastination: Lerne Dein Aufschieben kennen und lieben?
-
-
Uni-Break
-
-
Offene Sprechstunde
-
Seminarraum I - EG
-
Schreib- und Rechercheberatung
-
-
Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben
-
-
1x1 des Zeitmanagements
-
-
Uni-Break
-
-
Zum Augen verdrehen: Gesichtsmuskulatur entspannen
-
-
KI – Hilfreich im Studienalltag?
-
-
Formatieren von Hausarbeiten – Tipps und Tricks
-
-
Förderliche Lernumgebungen – Tipps und Ideen
-
-
Bye Bye Aufschieberitis
-
-
Uni-Break
-
Seminarraum II - EG
-
Sozialberatung (Deutsch/Englisch)
-
-
Impulse & freie Schreibberatung
-
-
Impulse & freie Schreibberatung
-
-
Impulse & freie Schreibberatung
-
-
Freie Beratung: spezifisch für Abschlussarbeiten
-
Prüfungsraum - EG
-
Pupillographie
-
ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Sozialraum U.11 - UG
-
Muskeltonusmessung
-
ANMELDUNG ERFORDERLICH!
14.00 – 15.30 Uhr | Juridicum – Raum 3 (Erdgeschoss)
Das 1×1 des Zeitmanagements
Im Studium stehen eine Menge Aufgaben an, die es zu bewältigen gilt. Mit einfachen Tools lässt sich Struktur in das Chaos bringen und Stress reduzieren. Aufgaben und Ziele können schneller erledigt und erreicht werden, ohne dass die Lust zwischendurch verloren geht. Diese Tools möchten wir Dir in diesem interaktiven Workshop vorstellen.
18.30 – 19.30 Uhr | Juridicum – Raum 1 (Erdgeschoss)
Bye Bye Aufschieberitis
Hast Du auch schon mal wichtige Aufgaben vor Dir hergeschoben und stattdessen lieber Netflix geschaut oder mit Freunden abgehangen? Dann bist Du nicht allein! Die Aufschieberitis, auch bekannt als Prokrastination, betrifft viele Studierende und kann zu Stress, schlechteren Noten und unerledigten Aufgaben führen.
Egal ob Du immer wieder Hausarbeiten auf den letzten Drücker schreibst oder ständig Termine verpasst – in diesem Workshop bekommst Du praktische Tipps und Tricks, um Deine Prokrastination in den Griff zu bekommen und erfolgreich durch Dein Studium zu kommen.
13.00 – 13.15 Uhr | Juridicum – Raum 2 (Erdgeschoss)
Formatierung von Hausarbeiten – Tipps und Tricks
Der Flow beim Schreiben der Hausarbeit ist da, aber die Formatierung mit dem Textverarbeitungsprogramm Ihrer Wahl klappt nicht optimal? Wir geben einen Überblick über die sinnvolle Formatierung und beraten entsprechend.
18.00 – 18.15 Uhr | Juridicum – Raum 2 (Erdgeschoss)
Förderliche Lernumgebungen – Tipps und Ideen
Neben Lern- und Selbstmanagementstrategien spielt die Lernumgebung eine wichtige Rolle für den Workflow. Wir schauen: Was ist von Tageslichtlampen, dem ausführlichen Schreibtischaufräumen und dem Beim-Schreiben-Musikhören (und anderem) zu halten.
Die Schreibberatungen sind 60-minütige Workshops, in denen bestimmte Themen rund um das wissenschaftliche Schreiben angeboten werden. Dich interessiert ein Slot? Dann komm einfach vorbei und bring gerne Dein konkretes Schreibprojekt mit!
16.00 – 17.00 Uhr | Juridicum – Raum 3 (Erdgeschoss)
Impulse & freie Schreibberatung
17.15 – 18.15 Uhr | Juridicum – Raum 3 (Erdgeschoss)
Impulse & freie Schreibberatung
18.30 – 19.30 Uhr | Juridicum – Raum 3 (Erdgeschoss)
Impulse & freie Schreibberatung
19.30 – 20.00 Uhr | Juridicum – Raum 3 (Erdgeschoss)
Freie Beratung mit dem Fokus auf Abschlussarbeiten.
12.00 – 13.00 Uhr | Juridicum – Raum 1 (Erdgeschoss)
Inneren Kritiker*innen begegnen
Innere Kritiker*innen lassen kein gutes Haar an Dir und Deiner Arbeit. Das raubt Energie, Motivation und Freude. Oftmals verbergen sich dahinter negative Glaubenssätze. Du wirst eine Methode kennenlernen, (teils unbewusste) Überzeugungen genauer zu erfassen und sie nicht nur abzuschwächen, sondern sie gleichsam umzuformulieren und zu nutzen.
17.00 – 17.15 Uhr | Juridicum – Raum 2 (Erdgeschoss)
KI – Hilfreich im Studienalltag?
Inwiefern kann der Einsatz von KI-Tools den Studienalltag sinnvoll unterstützen können. Dabei werden Vor- und Nachteile derzeitiger KI-Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert. Auch sprechen wir über Rahmenbedingungen.
12.00 – 20.00 Uhr | Juridicum – Raum 2 (2. Obergeschoss)
Muskeltonusmessung
Verspannungen treten häufig im Bereich der Rückenmuskulatur, insbesondere im Schulter-Nacken-Bereich auf. Mit der Muskeltonusmessung werden diese aufgespürt. Entstehen können Muskelverspannungen (Tonus = Spannungszustand der Muskulatur) einerseits durch psychischen Stress, andererseits durch Bewegungsmangel. Aber auch ungünstige Körperhaltungen können auf Dauer zu Überlastung der Muskulatur und damit zu erhöhter Muskelspannung führen.
Wie wird gemessen? Nach kurzer Messdauer wird der sogenannte Muskeltonus einzeln und im Seitenvergleich ausgewertet. Je nach Ergebnis werden daraus Maßnahmen gegen Verspannungen abgeleitet. Das Verfahren bietet zudem die Vorteile eines sogenannten Bio-
Feedback Trainings, in dem die Spannungswerte online am Bildschirm verfolgt und mit geeigneten Maßnahmen unmittelbar beeinflusst
und kontrolliert werden können.
Dauer pro Person: 15 Minuten (Messung + Auswertungsgespräch)
Dieses Angebot ist nur mit einer vorherigen Anmeldung möglich! Anmeldung demnächst verfügbar.
12.00 – 20.00 Uhr | Juridicum – Raum 1 (2. Obergeschoss)
Pupillographie – Schlafanalyse
Schlafprobleme und Schlafstörungen sind in der modernen Studienwelt auf dem Vormarsch. Laut aktuellen Studien schläft jede*r Dritte nur
unzureichend. Dies führt auf Dauer zu erhöhtem Stress, reduzierter Konzentration und verminderter Leistungsfähigkeit. Ziel der Pupillographie ist das Erkennen von Tagesschläfrigkeit und Konzentrationsminderungen sowie das Aufdecken ihrer Ursachen. Im Nachgang
erhalten die Teilnehmenden gezielt Empfehlungen zur Optimierung der Schlafgesundheit und Regenerationsfähigkeit.
Dauer pro Person: 20 Minuten (Messung + Auswertungsgespräch)
Dieses Angebot ist nur mit einer vorherigen Anmeldung möglich! Anmeldung demnächst verfügbar.
14.30 – 15.30 Uhr | Melanchthonianum – Hörsaal B (Erdgeschoss)
offene Sprechstunde des Studentenwerks
13.15 – 14.15 Uhr | Juridicum – Raum 1 (Erdgeschoss)
Prokrastination: Lerne dein Aufschieben kennen und lieben!
So hast Du die „Aufschieberitis“ möglicherweise noch nie gesehen.
Das Hinauszögern von unangenehmen Aufgaben soll Dich und Dein Umfeld schützen! Vor qualhaften Aufgaben, Misserfolgen, Entzauberungen, Eingeständnissen. Lerne Deine persönlichen Vermeidungsgründe kennen und vielleicht sogar gern zu haben. Und was Du tun kannst, um trotzdem erfolgreich zu sein.
Sozialberatung
Zehnminütiger Vortrag immer zu vollen Stunde von 17.00 – 21.00 Uhr. Danach individuelle Nachfragen möglich.
Melanchthonianum – Hörsaal F (Untergeschoss)
Deine Hausarbeit ist zwischen Prüfungsvorbereitung und Studentenjob steckengeblieben? Deine Abschlussarbeit ist verschüttet unter Fachliteratur und unbezahlten Rechnungen? Dann groove Dich mit den Tipps der Sozialberatung zurück in den richtigen Workflow! Bei uns gibt’s Infos rund um das Thema Finanzen und Stipendien.
Psychosoziale Beratung
Juridicum – Besprechungsraum 1
Ein Studium bietet nicht nur viele Chancen und Möglichkeiten, sondern stellt an Dich auch hohe Anforderungen. Studienschwierigkeiten und persönliche Probleme sind daher nichts Außergewöhnliches. Ein Beratungsgespräch kann Euch Entlastung und Distanz zu einer festgefahrenen Situation bringen. Es verschafft Euch wieder Freiraum, nach neuen Möglichkeiten zu suchen. Natürlich seid Ihr auch herzlich willkommen, wenn Ihr noch gar nicht so richtig wisst, wo das Problem liegt. Vielleicht sucht Ihr einfach nur jemanden, der Euch zuhört und beim „Sortieren“ der Gedanken hilft.
offene Sprechstunde ohne Terminanmeldung – max. 4 Studierende pro Stunde:
16.00 – 17.00 Uhr | 17.00 – 18.00 Uhr | 18.00 – 19.00 Uhr | 19.00 – 20.00 Uhr | 20.00 – 21.00 Uhr
Termine ausstehen…
Juridicum – Zeitschriftenlesesaal
UNI-Break
Die UNI-Break ist eine kurze 5- bis 7-minütige Bewegungspause. Dabei werden niedrigschwellige Mobilisations-, Dehnungs- und Kräftigungsübungen von einem qualifizierten Pausencoach angeleitet und gemeinsam durchgeführt. Studien der Kognitions- und Lernforschung zeigen immer wieder, dass aktive Pausen das Lernen unterstützen können. Die Müdigkeit wird gesenkt und die kognitive Leistungsfähigkeit gesteigert – genau das richtige, um danach wieder in den Workflow zu kommen.
Keine Zeit am 26. März?
Du schaffst es leider nicht, am Workflowday dabei zu sein? Möchtest dennoch aber die Beratungsangebote gerne nutzen?
Schau mal auf unsere SGM-Seite „Beratungsangebote“. Hier findest Du viele Beratungsangebote an unserer Universität. Vielleicht ist da ja etwas für Dich dabei.
Weitere Unterstützungstools
Du benötigst noch ein paar Unterstützungshilfen für deine wissenschaftlichen Arbeiten? Hier findest du einige Schulungsmaterialien oder sogar Online-Kurse, die Dich dabei unterstützen werden.