Aktionswoche Alkohol

Ein Drink nach einem anstrengenden Unitag. Wine not?

Ab wann Alkohol zum Verhängnis wird, was Du für einen bewussten Konsum tun kannst und welche Mythen über Alkohol stimmen erfährst Du hier.

worum geht's?

In diesem Jahr findet wieder die bundesweite Präventionskampagne Aktionswoche Alkohol statt.
Diesmal unter dem Motto „Wem schadet Dein Drink?“.

Rund 30 % der Studis zeigen einen problematischen Alkoholkonsum. Ziel der Kampagne ist es, das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Alkoholkonsum zu schärfen und die Risiken des übermäßigen Konsums aufzuzeigen. Alkohol ist (mit-)verursachend für über 200 Krankheiten. Trotzdem gehören Bier, Wein & Co. für die meisten Studis zum Alltag. Die Kampagne regt dazu an, den persönlichen und gesellschaftlichen Umgang mit der „Volksdroge Nr. 1“ zu reflektieren.

Du willst wissen, ob Du zu viel Alkohol trinkst? Teste dein Konsumverhalten mit diesem Selbsttest.

AKTIONSTAG – komm vorbei!

Dienstag, 11. Juni 2024 | 11.30 – 14.00 Uhr | vor der Heide Mensa

Gemeinsam mit der Stadtmission Halle  e.V.  und dem Studentenwerk bieten wir Dir ein vielseitiges Angebot zum Thema Alkohol und Alkoholkonsum.
Dich erwarten unter Anderem:

  • ein Rauschbrillen-Parcours
  • ein Alkohol- Quiz bei dem Du tolle Preise gewinnen kannst
  • Erfrischungsshots (natürlich alkoholfrei)
  • kompetente und professionelle Ansprechpartner für problematischen Alkoholkonsum und Suchtverhalten
  • Informationen für weiterführende Beratungsangebote

 

Gemeinsam sprechen wir über einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol und leiten Dich an die richtigen Ansprechpersonen weiter, falls Du oder jemand aus Deinem Umfeld Probleme mit Alkoholkonsum hat.

Hier sind ein paar Eindrücke von der Aktionswoche Alkohol 2022:

Mehr infos zur kampagne:

Weitere Inforamtionen zur bundesweiten Aktionswoche Alkohol findest du hier

Weitere Informationen zum Thema Alkohol

Mythen über Alkohol

Mythen und verschiedene Meinungen zum Thema Alkohol gibt es viele. Wir stellen dir hier mal  3 klassiche Mythen vor:

„Bier auf Wein – das lass sein. Wein auf Bier – das rat ich dir.“

Nicht zwingend. Es spielt keine Rolle in welcher Reihenfolge du Bier und Wein konsumierst. Die Menge macht das Gift. Der Spruch ist lediglich historisch entstanden und hält keiner wissenschaftlichen Studie stand. Sei dir immer bewusst, dass Wein zwar ein handwerkliches und mit Liebe erzeugtes Produkt ist, aber auch Alkohol enthält. Das Gleiche gilt natürlich für Bier.

„Leute, die regelmäßig trinken, vertragen auch mehr.“

Geübte Trinker vertragen mehr. Stimmt das? Menschen, die regelmäßig trinken, fühlen sich weniger betrunken, weil die Toleranz mit der Zeit zunimmt. Allerdings ist dies ein wichtiges Warnsignal des Körpers. Denn auch wenn sich das Gehirn bereits an das Gefühl gewöhnt hat, braucht die Leber immer noch die gleiche Zeit, um den Alkohol abzubauen.

„Leute, die regelmäßig trinken, vertragen auch mehr.“

Geübte Trinker vertragen mehr. Stimmt das? Menschen, die regelmäßig trinken, fühlen sich weniger betrunken, weil die Toleranz mit der Zeit zunimmt. Allerdings ist dies ein wichtiges Warnsignal des Körpers. Denn auch wenn sich das Gehirn bereits an das Gefühl gewöhnt hat, braucht die Leber immer noch die gleiche Zeit, um den Alkohol abzubauen.

„Ein Glas Rotwein am Abend ist gesund.“

Rotwein ist für viele der Innenbegriff von Genuss. Zudem wird dem Getränk eine gesundheitsfördernde Wirkung zugeschrieben. Ein Glas am Abend soll sich positiv auf das Herz- Kreislauf System auswirken. 2021 untersuchten Wissenschaftler*innen der Universität Greifswald diese Hypothese und kamen zu dem Schluss, dass sie nicht bestätigt werden kann. Sie empfehlen im Allgemeinen einen bewussten Umgang mit Alkohol und appellieren, den Konsum auf ein geringes Ausmaß zu reduzieren. Also in Maßen – nicht in Massen 🙃

„Nur Weine mit einem Korkverschluss können korken“

Zum Schluss noch ein kleiner Fun-Fact. Ganz bewusst möchtest du dann doch mal ein kleines Glas Wein genießen. Du machst die Flasche auf und schwups, er riecht muffig, modrig oder faulig – kurz gesagt, der Wein korkt. Das liegt an Trichloranisol (TCA), welches bei der Reinigung der Korkeiche entsteht. Doch auch auf Kunststoffkorken oder Schraubverschluss kann TCA vorkommen. Weshalb man bei diesen Verschlüssen ebenfalls keine 100%ige Garantie hat. Übrigens: Korkiger Wein ist nicht gesundheitsschädlich. Dafür reicht die Menge an TCA nicht aus.

„Nur Weine mit einem Korkverschluss können korken“

Zum Schluss noch ein kleiner Fun-Fact. Ganz bewusst möchtest du dann doch mal ein kleines Glas Wein genießen. Du machst die Flasche auf und schwups, er riecht muffig, modrig oder faulig – kurz gesagt, der Wein korkt. Das liegt an Trichloranisol (TCA), welches bei der Reinigung der Korkeiche entsteht. Doch auch auf Kunststoffkorken oder Schraubverschluss kann TCA vorkommen. Weshalb man bei diesen Verschlüssen ebenfalls keine 100%ige Garantie hat. Übrigens: Korkiger Wein ist nicht gesundheitsschädlich. Dafür reicht die Menge an TCA nicht aus.

Sucht-Selbsthilfe

Die Selbsthilfe im Suchtbereich unterstützt Suchtkranke und Angehörige vor, während und nach der sozialtherapeutischen Beratung bzw. medizinischen Behandlung. Im Folgenden möchten wir dir / euch einige Links an die Hand geben:

Digitale Sucht-Selbsthilfe: https://www.aktionswoche-alkohol.de

Suchthilfeverzeichnis: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis

Standortsuche: Suche hier die Sucht-Selbsthilfen ganz in deiner Nähe

Sucht & Drogen – Hotline: https://www.sucht-und-drogen-hotline.de/

Suchtberatungsstelle Ev. Stadtmission e.V.: https://www.stadtmission-halle.de/
AWO Suchtberatungsstelle: https://www.awo-halle-merseburg.de/
Kreuzbund – Chat: https://www.kreuzbund.de/